a a a

Aktuelles  

Montag, 18. November 2024

Die Schulgemeinschaft trauert um den ehemaligen Schulleiter Dr. Johann-Hinrich Lühmann

Ehem Schulleiter luehmann

Montag, 18. November 2024

Musik verbindet - alle Jahre wieder

musikfahrt2024

Freitag, 15. November 2024

Bericht von der GSV-Fahrt 2024

GSV Fahrt2024

Montag, 11. November 2024

Politik-Grundkurs der Q1 besucht Deutschen Bundestag IMG 20241107 124456

Freitag, 18. Oktober 2024

Humboldt Schülerinnen auf dem Mädchen Technik-Kongress

maedchen technik kongress

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Wir gratulieren Lemmy Schreiber aus der Q3 zur Vize-Europameisterschaft im Bogenlaufen!

bogenlauf2

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Fünf erste, vier zweite, vier dritte und zahlreiche weitere sehr gute Platzierungen beim Crosslauf der Reinickendorfer Schulen

crosslauf 24

Dienstag, 01. Oktober 2024

Beim Deutschen Kongress für Philosophie ist das Humboldt-Gymnasium als ProPhil-Schule geehrt worden.

prophil 4

 

   

Humboldt-Gymnasium

Hatzfeldtallee 2-4 [Karte]
13509 Berlin

Tel.: 030 433 70 08

sekretariat@humboldtschule-berlin.eu
IServ-Support: admins@humboldtschule-berlin.eu

Termine zur Schulorganisation (Klausuren, Prüfungen, ...)

aktuelles Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

Vorschau nächstes Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

IServ Humboldt-Gymn.

WebUntis

Schulferien in Berlin

Öffnungszeiten der Bibliothek
9:15 Uhr bis 9:30 Uhr
10:30 Uhr bis 10:45 Uhr
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Sprachbildung

Die allgemeine und fachliche Sprachbildung ist traditionell ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit im Humboldt-Gymnasium.

Alle Fächer fordern und fördern die Schüler/-innen auf ihre je eigene Art und Weise in den Bereichen Rezeption (Hör-/Leseverstehen), Produktion (Sprechen/Schreiben), Interaktion und Sprachbewusstheit; wobei die Fächer Deutsch und Latein eine besondere Verantwortung für die Sprachbildung übernehmen.

Der schulspezifische, fächerübergreifende Schwerpunkt der Sprachbildung des Humboldt-Gymnasiums ist seit 2018 das Schreiben im Fachunterricht. Vermittels vielfältiger sprachsensibler und -reflexiver Aufgaben können die fachspezifischen Schreibkompetenzen der Schüler/-innen durchgängig von Klasse 5 bzw. 7 bis zum Abitur gefordert und gefördert werden.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 entwickelt die AG Sprachbildung (ehemals Beirat Sprachbildung) das Sprachbildungskonzept des Humboldt-Gymnasiums kontinuierlich weiter. Zahlreiche Anregungen und Unterstützungen erhielten und erhalten die AG Sprachbildung sowie das gesamte Kollegium unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universität zu Berlin) sowie den Kolleginnen und Kollegen des Zentrums für Sprachbildung.

Das Humboldt-Gymnasium nimmt seit dem Schuljahr 2020/2021 an dem bundesweiten Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS-Transfer) teil. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK).
Eine weitere wichtige Säule der Sprachbildung am Humboldt-Gymnasium stellt die engagierte Arbeit in der AG Sprachförderung dar. Die AG Sprachförderung bietet Schüler/-innen der Klassen 5 bis 10 sowie der gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit, auf der Grundlage einer genauen Lerndiagnose ihre Kompetenzen vor allem in den Bereichen Sprachwissen und Sprachbewusstheit weiterzuentwickeln.